EAS-Projekt "StoneCircle"

research project "stonecircle" - projet de recherche "cercle de pierre"

Zwischenbericht

Steinkreise stellen die Menschen seit alten Zeiten vor die Frage, wer hat sie erbaut, zu welchem Zweck und mit welchen Mitteln. Um Klärung in diese rätselhaften Bauwerke zu bringen, haben wir eine offene und interdisziplinäre Forschung angestossen. Dazu wurde eine Forschungsgruppe im EAS installiert. Mit den angefragten Wissenschaftlern konnten wir keine Kooperation organisieren.


Mit Hilfe der Radiästhesie, Wachstumsversuche mit Pflanzen und nachgebauten Modellsteinkreisen wurden Untersuchungen vorgenommen. Es konnten interessante Erkenntnisse gewonnen werden, sowohl über Aufbau und Funktion von Steinkreisen wie auch ihre Wirkung auf die Umwelt. Es stellte sich heraus, dass es sehr unterschiedliche Funktionsweisen gab, von denen wir einige entschlüsseln konnten.


Der Abschlussbericht dieser ersten Projektphase ist auf Anfang 2024 vorgesehen. 


Forschungsprojekt Steinkreis
StoneCircle / Cercle de Pierre

Bild: K. Mitch Hodge auf Unsplash

Am 25.05.2022 hat ein neues Forschungsprojekt im EAS gestartet: Steinkreis / StoneCircle / Cercle de Pierre


Walter Stauffer hat ein umfangreiches Briefing verfasst und den Teilnehmern des ersten Meetings präsentiert. Die Forschungsfrage dieser interdisziplinären Untersuchung ist Sinn, Zweck und Funktion von Steinkreisen in Europa.

Steinkreise stellen uns vor die Frage, wer sie erbaut hat, zu welchem Zweck und mit welchen Mitteln. Es muss ein wichtiger Grund gewesen sein, denn der Aufwand war fast übermenschlich. Die Archäologie lieferte Beiträge und Fakten, aber die obengenannten Fragen konnten bisher noch nicht beantwortet werden.


Es gibt Hinweise, dass Steinsetzungen einen Einfluss auf die nähere Umwelt, auf Wetter und Wachstum gehabt haben. Diese Hypothese steht im Zentrum der Forschung. Die wissenschaftliche Relevanz ergibt sich aus einer möglicherweise großen Bedeutung der Funktion der Steinkreise für die Zukunft.


Um Klärung in diese rätselhaften Bauwerke zu bringen, braucht es eine offene und interdisziplinäre Forschung ohne Scheuklappen und vorgefasste Meinungen. Geologie, Biologie, Archäologie, Anthropologie, aber auch Radiästhesie, Wahrnehmungstechniken und neue technische Untersuchungen können uns möglicherweise ein vertieftes Bild über Sinn und Zweck dieser weltweit anzutreffenden Steinsetzungen liefern.


Das Projektteam unter der Leitung von Walter Stauffer ist im Aufbau und trifft sich aktuell monatlich über Online-Meetings.


Fragen und Anregungen richten Sie bitte an stonecircle@eas-ev.eu

Share by: